Gesichtspunkte
zum Schulbeginn
Gesichtspunkte zum Schulbeginn
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule ist für die Kinder eine große Umstellung und erfordert viel Kraft. Im Sinne der Salutogenese (Gesundheitsforschung) wirkt es gesundend, wenn ich die Welt als sinnvoll, verstehbar und gut zu handhaben erlebe. Der rythmische Verlauf des Schulvormittags trägt dazu bei, die Lebensprozesse der Kinder zu harmonisieren. Viel Bewegung, Geschicklichkeitsübungen und ein gesundes Frühstück bilden die physische Grundlage. Eine an die Aufnahmegespräche anknüpfende, enge Zusammenarbeit mit der Schulärztin und dem Heileurythmisten unterstützen den Klassenlehrer in diesem Bereich.
Das wachsame Begleiten der sozialen Prozesse, die zur Bildung einer Klassengemeinschaft führen
Viele Kinder kennen sich bei Schulbeginn noch nicht und es ist eine sehr wichtige Aufgabe für die Lehrer, die Kinder in der Gestaltung ihrer Klassengemeinschaft zu begleiten. In Gesprächen werden immer wieder gelungene Begegnungen und Konflikte angeschaut und besprochen. Gemeinsam werden die Grundlagen für einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Möglichkeiten einer gegenseitigen Wertschätzung und Unterstützung gelegt. Dies sind Voraussetzungen für das Entstehen einer Gemeinschaft, die lange Zeit miteinander leben und lernen wird. Eine empathische Stimmung und ein entspannter Umgang mit allen Klassenkameraden bildet eine gute Grundlage für das gemeinsame Lernen.
Das Bilden einer breiten, lebendigen und spirituellen Basis für das schulische Lernen
In den ersten beiden Schuljahren wechseln sich Epochen in den Fächern Formenzeichnen, Rechnen und Schreiben ab, in denen die Inhalte aus Bildern entwickelt werden. In allen Fächern gehen wir von einer Ganzheit aus, die auch im Sinne der Salutogenese (Sinn, Verständnis und Handhabbarkeit) verstanden werden kann. Immer wieder erlebt das Kind, wie es selbst in die Welt eingebettet ist und zu allem einen persönlichen Bezug entwickeln kann. Dies verleiht dem später immer mehr kognitiv geprägten Lernen eine an den Menschen angeschlossene Begründung.
Die Zusammenarbeit mit den Eltern
In allen Bereichen ist uns eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, im Sinne einer Erziehungspartnerschaft, sehr wichtig. Wir veranstalten vier bis fünf Elternabende im Jahr, besuchen die Kinder zuhause und bieten Gespräche an.
Das erste Schuljahr
• Übergang vom Kindergarten in die Schule
• Bilden der Lern- und Sozialgemeinschaft
• Rhythmischer Verlauf des Schulvormittags mit viel Bewegung, Singen, Verse und Fingerspiele
Fächer und Epochen
Rechnen, Schreiben, Formenzeichnen, Englisch, Französisch/Russisch, Malen, Flöten, Handarbeit, Religion, Turnen, Eurythmie, Waldtag
• Schreiben der Großbuchstaben
• Zählen und Rechnen im Zahlenraum bis 20
• Farbbegegnungen in Aquarell
• Formenzeichnen: Krumme und gerade Formen
• Handarbeit: Stricken des Flötenbeutels
Projekte
Adventsgärtlein
Schulgarten: Sonnenblumen pflanzen für die nächste erste Klasse
Das zweite Schuljahr
Fächer und Epochen
Rechnen, Schreiben, Formenzeichnen, Englisch, Französisch/Russisch, Malen, Flöten, Handarbeit, Religion, Turnen, Eurythmie, Waldtag
• Schreiben der kleinen Druckbuchstaben mit Buntstiften
• Zählen und Rechnen im Zahlenraum bis 100
• Mündliches Erlernen der vier Grundrechenarten
• Erzählstoff: Fabeln, sinnige Geschichten und Heiligenlegenden
• Formenzeichnen: Spiegelformen
• Handarbeiten: Häkeln
Projekte
Schulgarten: Arbeit auf dem Kartoffelacker
Das dritte Schuljahr
Fächer und Epochen
Rechnen, Schreiben, Formenzeichnen, Englisch, Französisch/Russisch, Malen, Handarbeit, Religion, Turnen, Eurythmie, Musik, Übstunden
• Handwerkerepoche, alte Gewerke
• Hausbauepoche
• Ackerbauepoche mit pflügen, sähen, ernten, mahlen und backen
• Schreiben der Schreibschrift mit dem Füller
• Schriftliches Rechnen der vier Grundrechenarten
• Erzählstoff: Ates Testament
• Formenzeichnen: Harmonische Formen
• Musik: Singen im Kanon
• Gegenständliches Malen
Projekte
Schulgarten: Kartoffelernte, Arbeit auf dem Getreidefeld
Köhlerei: Herstellung von Holzkohle
Das vierte Schuljahr
Fächer und Epochen
Rechnen, Schreiben, Formenzeichnen, Englisch, Französisch/Russisch, Malen, Musik, Handarbeit, Religion, Turnen, Eurythmie, Übstunden
• Sprachkunde: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
• Zu den vier Grundrechenarten kommt das Bruchrechnen
• Naturkunde: Menschen- und Tierkunde
• Heimatkunde: erster Geschichts- und Geografieunterricht
• Germanische Mythologien (Stabreim)
• Erzählstoff: Heldensagen
• Formenzeichnen: Flechtbandornamente, Knoten, Knüpfen
• Handarbeit: Kreuzstich
Projekte
Johannispiel
Gartenbau: Getreide dreschen, mahlen und backen
Fahrradprüfung
Das fünfte Schuljahr
Fächer und Epochen
Deutsch, Englisch, Französisch/Russisch, Mathematik, Handarbeit, Turnen, Eurythmie, Musik, Malen, Übstunden, Geschichte, Geografie, Gartenbau, Werken
• Freihandgeometrie
• Geografie
• Tierkunde
• Pflanzenkunde
Projekte
Sport: Griechische Spiele
Vorbereitung des Johannifeuers
Das sechste Schuljahr
• Letztes Jahr der Klassenlehrerzeit
Fächer und Epochen
Deutsch, Englisch, Französisch/Russisch, Mathematik, Geschichte, Geografie, Handarbeit, Turnen, Eurythmie, Musik, Malen, Werken, Gartenbau, Übstunden, Physik, Chor
• Astronomie
• Geometrie
• Geologie, Steinkunde
• Anlegen eines Gemüsebeets
Projekte
Mehrtägige Naturerlebnisfahrt
Verkehrserziehung: Aktion Toter Winkel
Flyer Unterstufe
Mittelstufe
Die Klassenstufen 7 bis 8

Einschulung
Erstklässler willkommen!Anmeldung für die erste Klasse. Ihr Wegweiser zur Einschulung an die Waldorfschule Aalen.

Schulwechsel
Schulwechsler willkommen!Ein Einstieg ist zu jeder Zeit in jede Klassenstufe möglich. Informieren Sie sich direkt bei uns.
